Die Teilnehmer
Die nominierten Unternehmen stellen sich und ihre Apps vor.

Bosch Rexroth AG
ctrlX AUTOMATION - IDE App
Mit der IDE App hält der Low-Coding-Trend Einzug in die Automatisierungsbranche. Einfache Anwendungen lassen sich damit auch ohne umfassende Programmierkenntnisse entwickeln. Visuelle Elemente werden aneinandergereiht und parametriert und ersetzen klassischen Code. Die App bietet eine komplette Entwicklungsumgebung für die visuelle Programmierung unter dem Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Sie läuft direkt auf der Steuerung und benötigt lediglich einen Web-Browser.
Weitere Informationen:
- Neuer Text

Bosch Rexroth AG
ctrlX AUTOMATION - IDE App
Mit der IDE App hält der Low-Coding-Trend Einzug in die Automatisierungsbranche. Einfache Anwendungen lassen sich damit auch ohne umfassende Programmierkenntnisse entwickeln. Visuelle Elemente werden aneinandergereiht und parametriert und ersetzen klassischen Code. Die App bietet eine komplette Entwicklungsumgebung für die visuelle Programmierung unter dem Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Sie läuft direkt auf der Steuerung und benötigt lediglich einen Web-Browser.
Weitere Informationen:
- Neuer Text

Bosch Rexroth AG
ctrlX AUTOMATION - IDE App
Mit der IDE App hält der Low-Coding-Trend Einzug in die Automatisierungsbranche. Einfache Anwendungen lassen sich damit auch ohne umfassende Programmierkenntnisse entwickeln. Visuelle Elemente werden aneinandergereiht und parametriert und ersetzen klassischen Code. Die App bietet eine komplette Entwicklungsumgebung für die visuelle Programmierung unter dem Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Sie läuft direkt auf der Steuerung und benötigt lediglich einen Web-Browser.
Weitere Informationen:
- Neuer Text

Bosch Rexroth AG
ctrlX AUTOMATION - IDE App
Mit der IDE App hält der Low-Coding-Trend Einzug in die Automatisierungsbranche. Einfache Anwendungen lassen sich damit auch ohne umfassende Programmierkenntnisse entwickeln. Visuelle Elemente werden aneinandergereiht und parametriert und ersetzen klassischen Code. Die App bietet eine komplette Entwicklungsumgebung für die visuelle Programmierung unter dem Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Sie läuft direkt auf der Steuerung und benötigt lediglich einen Web-Browser.

Bosch Rexroth AG
ctrlX AUTOMATION - IDE App
Mit der IDE App hält der Low-Coding-Trend Einzug in die Automatisierungsbranche. Einfache Anwendungen lassen sich damit auch ohne umfassende Programmierkenntnisse entwickeln. Visuelle Elemente werden aneinandergereiht und parametriert und ersetzen klassischen Code. Die App bietet eine komplette Entwicklungsumgebung für die visuelle Programmierung unter dem Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Sie läuft direkt auf der Steuerung und benötigt lediglich einen Web-Browser.
Weitere Informationen:

ek robotics GmbH
Mobile Robot Experience
Mit der Mobile Robot Experience von ek robotics können Anwender in ihrer realen Umgebung virtuelle Transportroboter in Originalgrösse fahren lassen und sich einen ersten Eindruck von Übergabehöhen sowie Platzverhältnissen am vorgesehenen Einsatzort verschaffen. Die einfache und intuitive Bedienung ermöglicht eine präzise Steuerung von ausgewählten Fahrzeugen und deren Lastaufnahmemitteln. Über die App lassen sich zusätzlich Fahrzeugbeschreibungen und Abbildungen von Realanwendungen anzeigen.

igus GmbH
AnyApp
Mit der AnyApp lassen sich Roboter unterschiedlichster Hersteller mit einer universellen Software programmieren. Durch den modularen Aufbau können verschiedene Roboterkinematiken, von diversen Herstellern wie z.B. igus, Fanuc, KUKA und vielen weiteren gesteuert werden. Mit der Software können die einzelnen Bewegungen des Roboters auf der 3D-Oberfläche simuliert werden – dabei muss der Roboter für diesen Schritt nicht angeschlossen werden.

LOOXR GmbH
A.Spare.Vision - Produkterkennung für pneumatische Ersatzteile
A.Spare.Vision ist eine Produkterkennungs-App zur einfachen und effizienten Identifikation und Beschaffung von pneumatischen Ersatzteilen. Die App hilft, Falschbestellungen zu reduzieren und reduziert vor allem den Prozess und die Kosten, um Artikelnummerlose Ersatzteile zu identifizieren. Mit dem Smartphone wird ein Foto des Produktes aufgenommen und ein Algorithmus und ein paar einfache Fragen identifizieren das entsprechende Ersatzteil inkl. Artikelnummer sehr einfach.

Phoenix Contact Electronics GmbH
Signal Conditioner
Die Signal Conditioner App ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte so einfach wie nie zu identifizieren und parametrieren sowie Prozesswerte zu monitoren. Außerdem besteht der Zugriff auf modulspezifische Dokumente, wie Packungsbeilagen und Datenblätter. Für Produkte mit DIP-Schaltern steht Ihnen eine DIP-Schaltereinstellhilfe zur Verfügung. Einfache Konnektivität via NFC (MINI Analog Pro), Bluetooth oder QR-Code. Die App ist sowohl für Android- als auch Apple iOS-Smartphones kostenlos verfügbar.
Weitere Informationen:

Pilz GmbH & Co.KG
Pilz Safety Distance Calculator
Der Sicherheitsabstand eines Lichtvorhangs ist entscheidend für den sicheren Betrieb einer Anlage. Für Maschinentypen, für die keine C-Norm existiert, muss die Berechnung der Mindestabstände bei berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen der EN ISO 13855 angewendet werden. Mit dem Pilz safety distance calculator kann anhand von definierten Werten der benötigte Abstand für individuelle Anwendungen ganz einfach berechnet werden.
Weitere Informationen:
Contact Us
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de